Konzept Erziehungspartnerschaft
Konzept Erziehungspartnerschaft
1. Leitlinie „Gemeinschaft“
Alle Eltern fühlen sich als Teil der Schulgemeinschaft wohl, wertgeschätzt und für die gemeinsamen Ziele verantwortlich.
M1: Eine Willkommenskultur pflegen
Das haben wir:
- Elterncafe am 1. Schultag
- Elternabend für neue Erstklässler vor den Sommerferien
- Patenschaften für Erstklässler
- Flyer + Jahrbuch + Schülerzeitung als Willkommensgeschenk für Erstklässler und Seiteneinsteiger, Regelungen und Besonderheiten
Unsere Ziele:
- Einführung von Tutoren für die neuen SchülerInnen
- Ansprechpartner im Elternbeirat für „neue“ Eltern finden
M2: Wertschätzung zeigen
Das haben wir:
- Vertreter des Elternbeirats werden auf dem schwarzen Brett (vor dem Sekretariat/in der Aula) bekannt gegeben
- Weihnachtskarte
- Aktionen, bei denen Eltern beteiligt waren veröffentlichten (Homepage)
- Vorstellung der Elternvertreter auf der Homepage mit Zuständigkeit und eigener email-Adresse „Elternbeirat“)
- Presse-Beiträge des Elternbeirates
Unsere Ziele:
- Elternbeirat präsentiert sich durch Information in der Schule (Litfass-Säule)
- Bei Schulfesten ein Grußwort sprechen lassen
- Der Elternbeirat präsentiert sich beim 1. Elternabend im Schuljahr
M3: Einander entgegenkommen
Das haben wir:
- Flexible Gesprächsangebote
Unsere Ziele:
- Gegenseitige rechtzeitige Terminabsage
- Absprachen einhalten
M4: Respektvoll handeln
Das haben wir:
- Für die Schulgemeinschaft vebindliche Schulregeln / Hausordnung
- Etablierung verbindlicher höflicher Umgangsformen (Grüßen, Anklopfen, bitte / danke)
- Beachtung der verbindlichen Schulregeln (Eltern begleiten ihre Kinder maximal bis in die Aula)
Unsere Ziele:
- Alle bisher gesetzten Ziele sind erreicht. Wir bemühen uns um Einhaltung und Optimierung der vorhandenen Maßnahmen.
M5: Kontakte pflegen
Das haben wir:
- Eltern Cafés
- Elternstammtische
- Email / Telefon / Mitteilungsheft
Unsere Ziele:
- Eltern als Vermittler für andere Familien gewinnen
M6: Zusammengehörigkeit stärken
Das haben wir:
- Schulfeste (Maifest, Weihnachtsfeier)
- Theateraufführungen (Eltern wünschen Teilnahme/Einladung)
- Schulforum
Unsere Ziele:
- Klassenübergreifende Projektwochen (z.B. Thema Kulturen)
M7: für Aufenthaltsqualität sorgen
Das haben wir:
- Ansprechender Wartebereich vor dem Sekretariat
- Ausstellungen einzelner Klassen in der Aula
- Verschönerungsprojekte vor und in der Schule
- Info-Leitsystem zur besseren Orientierung
Unsere Ziele:
- Alle bisher gesetzten Ziele sind erreicht.
2. Leitlinie „Kommunikation“
Die Eltern und Lehrkräfte informieren einander über alles, was für die Bildung und Erziehung der SchülerInnen von Bedeutung ist.
M1: Gelegenheiten für Gespräche anbieten
Das haben wir:
- Themat. Elternabende
- Lernentwicklungsgespräche (Klassen 1 – 3)
- Elternsprechabende
- Elternstammtische
- Lernentwicklungsgespräche bis zur 7. Klasse
Unsere Ziele:
- Alle bisher gesetzten Ziele sind erreicht. Wir bemühen uns um Einhaltung und Optimierung der vorhandenen Maßnahmen.
M2: Ansprechpartner benennen
Das haben wir:
- Schulpsychologie
- Schulsozialarbeit
- Beratungslehrkraft
- Mittagsbetreuung
- OGS
- Schulleitung
- Schulreferent
- Sekretariat
- Elternbeirat mit eigener email-Adresse auf der homepage
- Flyer Elternbeirat
Unsere Ziele:
- Alle bisherigen Ziele sind erreicht.
M3: Erreichbarkeit sicherstellen
Das haben wir:
- Flexible Sprechstunden
- Email Erreichbarkeit der Lehrkräfte
- Telefonische Erreichbarkeit oder Anrufbeantworter
- Mitteilungshefte
- Email-Erreichbarkeit der Eltern zu ca 50%
- ESIS zu ca 50%
Unsere Ziele:
- Email-Erreichbarkeit aller Eltern
- ESIS: alle Eltern beteiligen sich
M4: das Umfeld einbeziehen
Das haben wir:
- Vernetzung der Schule mit außerschulischen Partnern und Anlaufstellen
Unsere Ziele:
- Einrichtungen (Anlaufstellen) auf die Homepage stellen
M5: auf Bedürfnisse eingehen
Das haben wir:
- Flexible Sprechstunden
- Eltern geben wichtige Informationen (Änderungen von Anschrift, Tel.nummer, …) an die Schule weiter
Unsere Ziele:
- Eltern geben wichtige Informationen (Änderungen von Anschrift, Tel.nummer, …) an die Schule weiter
M6: Gesprächskompetenz schulen
Das haben wir:
- Schulpsychologische Angebote zu Beratung und Gesprächsführung
Unsere Ziele:
- Elterntraining, evtl durch die Schulpsychologin
M7: zielstrebig informieren
Das haben wir:
- Eltern-Info-Briefe
- Lernentwicklungsgespräche
- Elternsprechtag
- Elternabende zu schulischen Themenbereichen
- Zwischen Tür-und-Angel Gespräche
- Regelmäßige Eltern-Info-Briefe zu Lerninhalten und Aktionen
- Zu pädagogischen und erziehlichen Themenbereichen nach Interesse und Bedarf der Eltern in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat bleibt weiter Ziel
Unsere Ziele:
- Zu pädagogischen und erziehlichen Themenbereichen nach Interesse und Bedarf der Eltern in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat
3. Leitlinie „Kooperation“
Eltern und Lehrer arbeiten gemeinsam kontinuierlich am Erziehungs- und Bildungserfolg der SchülerInnen.
M1: gemeinsame Ziele vereinbaren
Das haben wir:
- Elternsprechtag
- Lernentwicklungsgespräche
- Schullaufbahnberatung
- Besprechung der Förderpläne und –maßnahmen
- Berufsberatung
- Berufsvorbereitung
- In Elterngesprächen schulische und erziehliche Ziele dokumentieren
Unsere Ziele:
- Gegenseitiges Feedback über Zielerreichung (Berichtsheft, email, …)
M2: Konsens suchen
Das haben wir:
- Gemeinsame Lösungen finden (Konflikte, Unterstützungsmaßnahmen, Beratung zur Schullaufbahn
- Miteinander gefundene dokumentierte Schulregeln und Hausordnung(wird zu Beginn eines Schuljahres unterschrieben)
- Konzept zur Erziehungspartnerschaft
Unsere Ziele:
- Konzept zur Erziehungspartnerschaft gemeinsam beleben
M3: Elternkooperation fördern
Das haben wir:
- Eltern Cafe
- Eltern Stammtisch
- Kleiderbörse 2x im Jahr
- Kuchenverkauf am Wochenmarkt in Grafing 2-3 x pro Jahr
- Schulfeste
- Förderverein (z.B. Unterstützung von Schulfahrten)
Unsere Ziele:
- Berufe/Professionen der Eltern für schulische Projekte/Aktionen nutzen
M4: Impulse für zu Hause geben
Das haben wir:
- Im Rahmen themenbezogener Elternabende (Mathe und Lesen ) werden Tipps zur häuslichen Förderung gegeben
- Besprechung der Förderpläne
- häusliche Unterstützung und Mithilfe
Unsere Ziele:
- Elterntalks in der Schule
M5: sich im Umfeld vernetzen
Das haben wir:
- Sportvereine in der Schule (OGTS)
- Besuch der Stadtbibliothek (kostenloser Leseausweis)
- Lesepaten von der Stadtbibliothek
- Lebensräume der Kinder aktiv einbeziehen (z.B. Bauernhof)
- Besuch der Kinder-Kino-Vorstellungen in Grafing und Ebersberg
- Schulzahnarzt
- Museumsbesuche (Deutsches Museum München, Mammutmuseum Siegsdorf,, Lokschuppen Rosenheim….)
- Betriebspraktika
- Sozialpraktikum in Senioreneinrichtungen und Behinderteneinrichtungen
- Gemeinsame Projekte mit den Nachbarschulen
Unsere Ziele:
- Selbstverteidigungskurse f. Mädchen/Jungen durch Kinderschutzbund
- Gemeinsame Projekte mit den Nachbarschulen
M6: Elternexperten einbeziehen
Unsere Ziele:
- Einbeziehung von Eltern mit bestimmten Kompetenzen oder Fachkenntnissen für Elternabende und/oder Projekte
M7: Mithilfe anbieten und annehmen
Das haben wir:
- Organisation der Kleiderbörse
- Verpflegung bei Schulfesten
- Begleitung bei Ausflügen und/oder Schullandheimaufenthalten
- Weihnachtsmarkt: Eltern verkaufen von den Schülern hergestellte Artikel
- Gemeinsames Engagement im Förderverein
- Elterncafe für die neuen Eltern
Unsere Ziele:
- Alle bisher gesetzten Ziele sind erreicht. Wir bemühen uns um Einhaltung und Optimierung der vorhandenen Maßnahmen.
4. Leitlinie „Mitsprache“
Die Eltern nehmen ihre rechtlich geregelten Mitsprache- und Mitwirkungsmöglichkeiten wahr. Sie können sich auch darüber hinaus in geeigneter Weise einbringen.
M1: zur Mitgestaltung ermutigen
Das haben wir:
- Mitwirkung bei den Schulfesten
- Elternbeirat hat einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt in Grafing: Absprache zur Durchführung und bzgl der Unterstützung durch die Schule
- Eltern-Cafe am 1. Schultag: DFK 1A-Eltern organisieren für die neuen Erstklasseltern ein Eltern-Cafe
- Externe Evaluation: Einbeziehung der Eltern in die Zielvereinbarungen
- Elternbeirat
- Gründung des Schulforums (Herbst 2015)
Unsere Ziele:
- Alle bieherigen Ziele sind erreicht. Wir bemühen uns um Einhaltung und Optimierung der vorhandenen Maßnahmen.
M2: auf Vielfalt achten
Das haben wir:
- Projekte und Präsentation in der Schule und auf der homepage
Unsere Ziele:
- Gottesdienste und/oder Glaubensunabhängige Feiern
- Einladung der Eltern zu den genannten Veranstaltungen
- Angebote für Eltern aus anderen Kulturen
M3: Netzwerke ausbauen
Das haben wir:
- Externe Partner in der OGTS und Mittagsbetreuung
- Eltern organisieren thematische Elternabende für Eltern
Unsere Ziele:
- Eltern organisieren thematische Elternabende für Eltern
M4: Elternvertreter unterstützen
Das haben wir:
- Elternbeirat vermittelt bei Konflikten
- Eltern organisieren thematische Elternabende für Eltern; die Schule unterstützt bei der Findung von Referenten und der räumlichen Organisation
Unsere Ziele:
- Kontakt mit den Eltern und Informationen über email; der Elternbeirat erhält diese Adressen
- Eltern organisieren thematische Elternabende für Eltern; die Schule unterstützt bei der Findung von Referenten und der räumlichen Organisation
M5: Austausch pflegen
Das haben wir:
- Regelmäßige Treffen des Elternbeirates mit der Schulleitung
- Schule informiert die Eltern über schulrechtliche Neuerungen
- Eltern werden in die Gestaltung des Schullebens einbezogen
Unsere Ziele:
- Abfrage von Wünschen und Bedürfnissen der Elternchaft bzgl. Schulentwicklung im Turnus von 2 Jahren
- Abfrage von Informationsbedürfnis zu pädagogischen und erziehlichen Themen (Medien, Drogen, Pubertät …..)
- Feedbackbogen für die Eltern in Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat (1x jährlich)
M6: Alle Kinder im Blick behalten
Das haben wir:
- Fallbesprechungen
- Pädagogische Fortbildungen
- Unterstützungsangebote durch den Förderverein
- Wahl von Vertrauenslehrern (Grundschulstufe und Mittelschulstufe)
Unsere Ziele:
- Kummerkasten einrichten
M7: Gremienarbeit wahrnehmen
Das haben wir:
- Elternbeirat
- Förderverein
- Schulforum
- Intensivierung der Eltern- und Lehrerbeteiligung im Förderverein
Unsere Ziele:
- Intensivierung der Eltern- und Lehrerbeteiligung im Förderverein
- Willkommensmappe
Aktualisierte Fassung
Grafing, 15.05.2019