Archiv
Fußball-Kooperationscup 2018
In diesem Schuljahr nahmen (nur) 6 Mannschaften an dem Turnier teil, das wir gemeinsam mit der Mittelschule Grafing ausrichten. Je 3 Förderschulen und 3 Mittelschulen kämpften um den Turniersieg, den heuer die Mittelschule Ebersberg einfuhr. Trotz der vielen Zuschauer, die unser Team leidenschaftlich anfeuerten reichte es nicht ganz auf’s Stockerl: Die Auswahl der Johann-Comenius-Schule belegte am Ende Platz 4.
Abschlusstabelle | Sp. | Pkt. | Tore | Diff. | |||
1. | MS Ebersberg | 5 | 15 | 24 | : | 3 | 21 |
2. | MS Grafing | 5 | 12 | 14 | : | 7 | 7 |
3. | SFZ Innsbrucker Ring | 5 | 9 | 11 | : | 11 | 0 |
4. | Johann-Comenius Schule | 5 | 6 | 14 | : | 13 | 1 |
5. | MS Glonn | 5 | 3 | 4 | : | 12 | -8 |
6. | SFZ Wasserburg | 5 | 0 | 1 | : | 22 | -21 |
Sozialprojekt ist eine Klasse für sich
Comenius-Schule ist ein Vorbild
Die 7. Klasse der Johann-Comenius-Schule in Grafing wurde beim Wettbewerb „Eine Klasse für sich und andere“ mit dem zweiten Preis für ihr Sozialprojekt ausgezeichnet.
Grafing – Im Rahmen des Projekts suchten sich die Schülerinnen und Schüler selbständig Praktikumsplätze in sozialen Einrichtungen. Dabei erlebten sie, dass sie gebraucht werden, und wie bereichernd soziales Engagement ist. Sie besuchten selbständig diese Einrichtungen, hielten ihre Arbeitszeiten ein und ließen sich auf neue Aufgaben und Tätigkeiten ein.
Über ihre Erfahrungen während des Praktikums und die Begegnungen mit alten oder behinderten Menschen haben die Schüler abschließend in einer Schulversammlung anschaulich berichtet. Ziel des Wettbewerbs „Eine Klasse für sich und andere“ ist es, das Lernen der Schüler durch Engagement zu fördern.
Die Jury würdigte das Sozialprojekt der 7. Klasse der Comenius-Schule als „ein hervorragendes Beispiel für ein außerschulisches Engagement auf der Basis curricularer Lernziele. Besonders überzeugt haben uns die Gemeinwohlorientierung und die Übernahme von Verantwortung als wesentliche Merkmale ihres Einsatzes.“
Der Preis wurde im Bayerischen Kultusministerium verliehen.
Initiatoren des Wettbewerbs sind die Castringius-Kinder- und Jugendstiftung und die Stiftung Gute Tat. Schirmherr ist Georg Eisenreich, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Das Preisgeld in Höhe von 750 Euro will die Comenius-Schule für weitere soziale Projekte verwenden. ez
Die Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse der Grafinger Johann-Comenius-Schule mit ihrer Lehrerin bei der Preisverleihung im Kultusministerium. Frank Enzmann, Vorsitzender des Stiftungsvorstands der Castringius Stiftung, (re.) übergibt den zweiten Preis in der Kategorie „Engagement in sozialen Einrichtungen“.© kn
Abschluss Projekt „Beton“
Über hundert Betonwürfel wurden von unseren Schülern bearbeitet.
In Zusammenarbeit mit dem Künstler Herrn Hess wurden die schönsten Würfel ausgewählt und zu einem Hochbeet zusammengesetzt.
Im Herbst fand nun die Einweihung des Hochbeetes mit einer kleiner Feier statt.
SCHÜLER DER JOHANN-COMENIUS-SCHULE IN GRAFING UNTERSTÜTZEN UNICEF MIT SCHÜLERLAUF
Bei strahlend schönem Herbstwetter veranstalteten die Schülerinnen und Schüler der 1. – 9. Klassen am Montag, den 02.10.2017 einen Schülerlauf zugunsten von UNICEF-Bildungsprojekten.
Vor Beginn des Laufs versammelten sich die Beteiligten in der Turnhalle, wo sie durch die Trommelvorführung einer Schülergruppe und den anschließenden Vortrag über UNICEF von Frau Schönlau, die als ehrenamtliche Mitarbeiterin der UNICEF-AG-München den Lauf begleitete, eingestimmt wurden.
Im Anschluss startete der Spendenlauf, an dem die Schüler hochmotiviert und mit großer Begeisterung teilnahmen. Unter Applaus der Eltern liefen die Klassenlehrer mit ihren jeweiligen Schülern los. Der Weg führte über den Fußballplatz und einen Feldweg entlang abgeernteter Felder. Während der Dauer des zweistündigen Laufs konnten sich die Kinder am vom Elternbeirat bereitgestellten Essen und Trinken stärken.
UNICEF-München bedankt sich für die gelungene Veranstaltung sehr herzlich bei allen teilnehmenden Schülern, Eltern, Sponsoren und Lehrern der Schule sowie bei Frau Schönlau für Ihren tollen Einsatz.